Workshops & Sonderveranstaltungen
Soweit nicht anders vermerkt, finden die Veranstaltungen im Hackesche Höfe Kino, Rosenthaler Str. 40-41, 10178 Berlin statt.
+++
Freitag, 17.02.2023
12:15 bis 14:00 Uhr, Hackesche Höfe Kino 2
Anforderungen und Lösungen in der Energiekrise: Kurzer Überblick: aktuelle Preise für Strom und Gas/ Sonderfond Kultur/Energie / Im Fokus: Kinoförderung der FFA und der Länder / Kumulierungsbingo / Fördermöglichkeiten des Bundes / Best Practice Beispiele
Referent*innen: Birgit Heidsiek (Grünes Kino), Ruth Strecker und Christin Schubert (FFA), Daniel Wuschansky (Kino:Natürlich)
+++
Freitag, 17.02.2023
14:00 bis 16:00 Uhr Hackesche Höfe Kino Foyer
Infostand der FFA im Foyer des Hackesche Höfe Kinos (Die Mitarbeiter*innen der FFA stehen für eure Förderfragen zur Verfügung)
+++
Samstag, 18.02.2023
12:15 bis 14:00 Uhr Hackesche Höfe Kino 2
Abo-Modelle im Überblick: Kinobetreibende präsentieren ihre Version und Vision von Abo-Modellen.
Das Thema Kundenbindung ist derzeit in aller Munde. Im Bereich Abo-Modelle gibt es verschiedene Ansätze, die bereits erprobt, oder gerade in der Entwicklungsphase sind. Wir wollen die unterschiedlichen Modelle vor- und zur Diskussion stellen:
- Matthias Damm (Casablanca Nürnberg; Cineville)
- Martin Turowski (Burgtheater Ratzeburg; Cineflex
- Christian Pfeil (Arena Filmtheaterbetriebe; Kinoheld)
- Marvin Wiechert (Yorck Kino-Abo und Mubi Go)
+++
Samstag, 18.02.2023
10:00 bis 13:00 Uhr Ort: SAP Data Space, Rosenthaler Str. 38, direkt neben den Hackeschen Höfen.
Alumni Treffen der ehemaligen Teilnehmer*innen des ART CINEMA TRAININGS der CICAE
Das Treffen bringt Kinobetreiber*innen aus ganz Europa und der Welt zusammen, um das Netzwerk zu stärken und Themen gemeinsam nach vorne zu bringen.
+++
Montag, 20.02.23
12:15 bis 13:15 Uhr, Hackesche Höfe Kino 2
Der „Kinodoktor“ – Pilotprojekt zur Einführung eines Qualitätsmanagements für Kinos: Innerhalb des Projekts wird ein nachhaltiges Qualitätsmanagement für Kinos etabliert, das für jedes teilnehmende Kino einen Entwicklungsprozess anstößt, individuell Potenziale herausarbeitet und Lösungsvorschläge anbietet. Pilotprojekt von Kinos für Kinos, initiiert von den drei Kinoverbänden im Rahmen von Neustart Kino, gefördert von der BKM.
Referent*innen: Projektleiter*innen Valeska Hanel und Martin Turowski, Felix Bruder (AG Kino – Gilde)
+++
Montag, 20.02.23
13:30 bis 14:30 Uhr Uhr, Hackesche Höfe Kino 2
Junges Kino – Netzwerke für die Zukunft: Infotreffen für Pilotkinos und Interessierte: Ein Pilotprojekt für Kinos, mit dem Ziel, durch neue Formaten junge Menschen für das Kino zu begeistern und in die Kinoarbeit zu involvieren und nachhaltige Netzwerke im Bereich Young Audience Development zu schaffen. Projekt der drei Kinoverbände im Rahmen von Neustart Kino, gefördert von der BKM.
Referent*innen: Projektleiterinnen Valeska Hanel und Laura Sommer, Johannes Litschel (BKF)
+++
Montag, 20.02.23
16:00 bis 18:00 Uhr, Hackesche Höfe Kino 2
Kinofrauen – Weibliche Perspektiven 2023 mit anschließendem Get Together
Die Kinofrauen stellen ihre Programme 2023 vor und laden anschließend zum kleinen Empfang
im Foyer.
Referentinnen: Kathrin Bohm Berg (MKC Templin), Elisa Rosi (Lichtblick-Kino), Valeska Hanel
+++
Dienstag 21.02.23
10:30 bis 14:00 Uhr Ort: Ort: SAP Data Space, Rosenthaler Str. 38, direkt neben den Hackeschen Höfen.
Innovation Lab Kino - Verleih: Nach dem gelungenen Auftakt bei der Filmkunstmesse Leipzig 2022 geht es in diesem zweiten Innovation-Lab darum, konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Kino und Verleih zu entwickeln. Die drei Schwerpunktthemen sind:
- Spielfilmabrechnung und TB
- Disposition und Programmarbeit
- (Kunden-)Daten richtig sammeln und auswerten
Projekt der drei Kinoverbände im Rahmen von Neustart Kino, gefördert von der BKM.
Moderation: Jan Runge
+++
Dienstag 21.02.23
12:00 bis 14:00 Uhr, Hackesche Höfe Kino Foyer
Infostand der FFA im Foyer des Hackesche Höfe Kinos (Die Mitarbeiter*innen der FFA stehen für eure Förderfragen zur Verfügung)
+++
Vorgestellt: Am Rande einzelner Screenings stellen wir unsere Schulfilmreihen Cinéfête.de und Britfilms.de sowie das neue Natur- und Umweltfilmfestival CineNature.de vor.